Wir haben einen SWABI Bike Aktionscode „RADLNACHT25“:

Mit dem Fahrrad durch die Nacht!

Die Radlnacht wird auch dieses Jahr von Augsburger Bürger*innen selbst organisiert, nachdem die Stadt die Traditionsveranstaltung trotz der hohen Nachfrage absagte. Die Veranstaltung ist für alle offen und wird von verschiedensten Organisationen unterstützt.

Fragen und Kontakt über verkehrswende-augsburg@riseup.net

Was ist eigentlich die Radlnacht?

Die Augsburger Radlnacht ist eine jährlich stattfindende Fahrraddemonstration, die sich für sicheres Radfahren und eine bessere Fahrradinfrastruktur in Augsburg einsetzt.

Der ca. 12 Kilometer lange Rundkurs durch die Stadt sowie der Start-/Zielort sind vollständig abgesperrt für die Fahrradfahrenden. Jedes Jahr fahren tausende Menschen mit. Die Route führt unter anderem über die B17, eine normalerweise für Radfahrer gesperrte Bundesstraße.

Das Vorprogramm mit Musik und Reden beginnt um 19.30, die Fahrt startet pünktlich um 21 Uhr in die Nacht hinein. Es bildet sich ein langer Zug. Die Geschwindigkeit ist mit ca. 15 km/h gemütlich, die Fahrtzeit beträgt ca. 1 Stunde. Ein- und Ausstieg sind jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos, ohne Anmeldung.

Von 2016 bis 2019 veranstaltete die Stadt Augsburg die Radlnacht als Abschlussveranstaltung der Augsburger „Radlwoche“ und als Baustein zur Erreichung des Ziels „Fahrradstadt“. Seit 2024 übernehmen engagierte Bürger*innen die Organisation, zusammen mit dem ADFC, Fridays for Future und weiteren Gruppen, die sich für Umwelt, Klima und Verkehrswende einsetzen.

Die Radlnacht-Demo mit tausenden Menschen ist ein wichtiger Baustein, um bessere Fahrradbedingungen in Augsburg zu erreichen. Jede teilnehmende Person sendet ein starkes Zeichen an die Augsburger Stadtregierung.

Die Radlnacht ist auch ein besonderes Erlebnis und für die gesamte Familie geeignet. Die Teilnehmenden können sorglos und geschützt auf Straßen fahren, die sonst dem motorisierten Verkehr vorbehalten sind.

Die Stimmung ist fröhlich und gelassen, hier und da ist Musik aus kleinen Bluetooth-Boxen zu hören. Zahlreiche Teilnehmende schmücken ihre Fahrräder, mit Lichtern, Blumen, Fahnen und Schildern. Viele Botschaften sind witzig oder nachdenklich, politisch und motivierend.  

Wir freuen uns auf euch, werdet Teil der schönsten Augsburger Fahrradnacht!

Die Strecke

See full screen

Helfen

Du möchtest uns bei der Organisation helfen? Dann schreibe uns eine Mail an verkehrswende-augsburg@riseup.net.

Wenn du keine Lust oder Zeit hast uns bei der Organisation zu helfen, aber trotzdem die Radlnacht unterstützen willst, dann kannst du das mit einer Geldspende tun:

FUJEK e.V.
IBAN: DE97 4306 0967 1337 6120 00
BIC: GENODEM1GLS
Betreff: Radlnacht

Oder über gofundme:
Radlnacht Augsburg 2025 auf Gofundme

FAQ

Wie ist es mit Musik?

Wir werden ein großes Lastenrad (Ihr kennt es evtl. von verschiedenen anderen Demos) mit großen Lautsprechern dabei haben. Außerdem planen wir mit weiteren kleinen Lastenrädern und Lautsprechern mitzufahren. Ihr seid mit euren Boxen herzlich willkommen. Auch wenn ihr eine große Anlage mitbringen wollt, freut uns das mega! Nur sprecht uns vor Beginn kurz an, sodass wir uns über den kompletten Zug etwas verteilen können.
Solltet ihr keine eigenen Musikboxen mitbringen können, aber trotzdem Songwünsche haben, dann teilt die mit uns. Wir bauen die gerne in unsere Playlists mit ein!

Darf ich mein Rad schmücken?

Natürlich! Ihr dürft Plakate, Fahnen, Schmuck und Lichter an euren Fahrrädern anbringen. Diese müssen so befestigt sein, sodass sie nicht herunterfallen können und das Fahren nicht beeinträchtigen. Die Fahnenstangen dürfen nicht länger als 2 Meter sein.

Wie ist die Verpflegung vor Ort?

Bringt zum Picknick bitte selber etwas mit und teilt mit anderen. Gemeinsam ist für alle etwas da! Getränke bitte nicht in Glasflaschen mitbringen. Leider verbietet das Versammlungsrecht Glasflaschen.

Wie sicher ist die Radlnacht?

Die Polizei sperrt die Straßen für uns und unsere Ordner*Innen unterstützen diese dabei. Außerdem werden wir ca 12km/h fahren, sodass alle ganz entspannt radeln können.

Was mache ich mit meiner tierischen Begleitung?

Die behördlichen Auflagen verbieten leider die Mitnahme von Tieren. Tiere zum Unterstützen dürfen allerdings mitgeführt werden, z.B. Blindenhunde, wenn ihr blinde Menschen auf einem Lastenrad oder Tandem mitnehmt.

Besteht eine Helmpflicht?

Nein. Es gibt keine Helmpflicht. Aber natürlich empfehlen wir, einen Helm zu tragen.

Muss mein Fahrrad verkehrssicher sein?

Da uns eure Sicherheit im Straßenverkehr wichtig ist, bitten wir euch, mit einem verkehrssicheren Rad zur Radlnacht zu kommen.

Was ist wenn ich während der Fahrt etwas verliere?

Bitte macht keine starke Bremsung! Das kann zu Auffahrunfällen führen. Fahrt einfach an die Seite und lauft zurück. Ihr könnt danach wieder aufschließen.

Sind auch andere Verkehrsmittel erlaubt?

Bei der Radlnacht sind behördlich nur Fahrräder erlaubt. E-Scooter, Inlineskates, Skateboards sind nicht erlaubt. Wenn ihr z.B. eine Skate-Night organisieren wollt, dann schreibt uns eine Mail! Wir zeigen euch wie das geht!

Ist die Strecke barrierefrei?

Ja, wir haben bei der Planung darauf geachtet, dass auf der gesamten Strecke weder Kopfsteinpflaster noch Bordsteinkanten zu überwinden sind und dass wir nicht parallel zu Straßenbahnschienen fahren. Die Strecke ist also für alle Fahrradtypen (z.B. auch Liegeräder) geeignet.

Gibt es am Startort Toiletten?

Ihr könnt entweder die öffentliche Toilette am Bahnhof (rail&fresh WC) nutzen oder die "nette Toilette" im Restaurant Peter Pane, Viktoriastr. 3.

Wie komme ich zur Radlnacht, wenn ich von auswärts komme?

Die Fahrradmitnahme in der Deutschen Bahn ist ganztägig möglich. Am Wochenende gilt das auch für die Busse und Straßenbahnen der SWA.

Kann ich verspätet nachkommen?

Ja, wo sich unsere Kolonne befindet, kann in der App Critical Maps live verfolgt werden.

Das war die Radlnacht 2024

impressum